Thomas Morus, oder im englischen auch unter dem Namen Thomas More bekannt, wurde wahrscheinlich am 6. oder 7. Februar 1478 in London geboren und starb am 6. Juli 1535 ebenfalls dort. Er war ein englischer Staatsmann und humanistischer Autor und dürfte vielen durch seinem berühmtesten Werk, Utopia bekannt sein. Morus genoss eine gute Ausbildung, als Sohn eines Richters nichts ungewöhnliches. Er besuchte eine Lateinschule und arbeitet als Page im Alter von 12 Jahren am Hof des Lordkanzlers, Erzbischof John Morton von Canterbury. Mit einem Stipendium konnte Thomas Morus in Oxford Latein und Griechisch studieren. Ab 1496 durchlief er dann eine juristische Ausbildung in der Rechtsschule Lincoln’s Inn und wurde letztendlich ein erfolgreicher Rechtsanwalt und Unterhändler.
Weiter war er im Laufe seines Lebens Parlamentsmitglied und später Laie im Kartäuserkloster in London und war zwei Mal verheiratet.
Aufgrund eines nicht geleisteten Eides im Zuge des Act of Succession wurde Thomas Morus gemeinsam mit John Fisher im Tower von London eingekerkert. Ein Gericht verurteilte ihn zum Tode. Zusätzlich verhängte das Parlament die Acht über ihn und zog sein Vermögen zugunsten der Krone ein.
Am 6. Juli 1535 wurde Thomas Morus im Alter von 57 Jahren auf dem Schafott vor dem Tower (auf dem Tower Hill) hingerichtet. Das Urteil sah die für nicht adelige Hochverräter übliche Todesart vor: Das Hängen in Verbindung mit Ausweiden und Vierteilen (hanged, drawn and quartered). Es wurde jedoch vom König zu einfacher Enthauptung ohne Folter abgemildert. Sein Kopf wurde einen Monat lang auf der London Bridge zur Schau gestellt und dann von seiner Tochter Margaret Roper gegen ein Bestechungsgeld heruntergeholt. (Quelle: Wikipedia).
Morus bekanntestes Werk war „De optimo statu rei publicae deque nova insula Utopia (Vom besten Zustand des Staates oder von der neuen Insel Utopia)“ oder meist auch nur kurz „Utopia“ genannt. Darin beschreibt er ein erfundenes Inselkönigreich, in dem einige ein idealisiertes Gegenbild von Morus zeitgenössischem England sehen. Obwohl es zu Morus Zeiten den Begriff „Kommunismus“ noch nicht gab, beschreibt Morus mit dem Werk schon eine frühe Art des späteren „Kommunismus“. Manche bezeichnen deshalb Morus auch als den Urvater des Kommunismus. So muss in Utopia wie in einem Kloster jeder arbeiten. Es gibt kein Geld, Grund und Boden befinden sich im gemeinsamen Besitz. Die Interessen des Einzelnen sind denen der Gemeinschaft untergeordnet.
Im Jahre 1886 wurde Thomas Morus Selig gesprochen. 1935 folgte dann die Heiligsprechung.