Archive for the 'Wirtschaft' Category

Tarifwahlfehler

Freitag, Februar 24th, 2017

Unter einem Tarifwahlfehler versteht man die Tarifwahl eines Kunden, der nicht dem tatsächlichen Nutzungsverhalten entspricht. Geht man beispielsweise einmal von einer Wahl zwischen einem Flatrate-Tarif und einem nutzungsabhängigen Tarif aus, dann gibt es verschiedene Effekte, die die Wahl beeinflusse und so in einem Tarifwahlfehler enden können. Beispielhafte Faktoren die die Wahl einer Flatrate begünstigen sind […]

Preiseskalation

Montag, November 14th, 2016

Unter der Preiseskalation (engl. price escalation) versteht man, dass der endgültige Einzelhandelspreis von ein Unternehmen das sich im Ausland befindet meist viel höher ist, als die Preise der heimischen Einzelhändler vor Ort. Der Grund hierfür liegt auf der Hand. Der Export der Ware erfordert mehr Schritte in der Logistikkette vom Hersteller zum Konsumenten, die zusätzliche […]

Tarifvertrag – Fragen und Antworten

Freitag, Oktober 28th, 2016

In diesem Beitrag soll es rund um den Tarifvertrag gehen. Über das antworten der am häufigsten gestellten Fragen möchte ich somit einen besseren Überblick, über diese durchaus sehr interessante Thematik bieten. Schließlich betreffen Tarifverträge im Gegensatz zu Arbeitsverträge keine einzelnen Arbeitnehmer, sondern werden für das Kollektiv abgeschlossen. Arbeitsrechtliche Regelungen rund um den Tarifvertrag findet man […]

Balanced Scorecard

Sonntag, Oktober 2nd, 2016

Die Balanced Scorecard (kurz BSC) dient zur Unterstützung der Realisierung der Unternehmensstrategie. Dafür wird bei diesem Verfahren die Strategie in eine Menge von Leistungsmaßnahmen übersetzt. Die Balanced Scorecard geht auf David P. Norton und Robert S. Kaplan zurück, die im Rahmen einer Studie die weit verbreiteten finanziellen Kennzahlen (ROCE, ROI) durch andere, nicht-monetäre Kennzahlen erweitern […]

Rationalität in der präskriptiven Entscheidungstheorie

Sonntag, September 11th, 2016

Wer „rational“ handelt, der handelt vernunftgeleitet. Der Begriff Rationalität leite sich von lateinisch rationalitas ‚Denkvermögen‘, abgeleitet von ratio ‚Berechnung‘, ‚Vernunft‘ ab. Auch in der Entscheidungstheorie in der Betriebswirtschaftslehre, wird man über den Begriff der Rationalität stolpern. Schauen wir uns dafür einmal die präskriptive Entscheidungstheorie an.

Value Co-Creation

Dienstag, Dezember 15th, 2015

Unter der Value Co-Creation bzw. allgemein unter der Co-Creation versteht man eine Form einer ökonomischen Strategie, die die Abkehr vom passiven Konsument proklamiert. Stattdessen sollen Unternehmen und Kunden Hand in Hand gemeinsam über neue Formen der Interaktion, Dienste und Lernmechanismen Werte schaffen. Dafür müssen Unternehmen als auch Kunden ihre Ressourcen und Fähigkeiten teilen, kombinieren und […]

Klassische Ökonomie, Neoklassische Ökonomie und Neue Institutionenökonomik im Überblick

Sonntag, August 30th, 2015

Ein kurzer Überblick mit Beschreibung und den wichtigsten Merkmalen der Klassischen Ökonomie, der Neoklassischen Ökonomie und der Neuen Institutionenökonomik.

Harvard-Verhandlungskonzept

Montag, Juni 16th, 2014

Das Harvard-Verhandlungskonzept (Harvard-Konzept bzw. Harvard-Ansatz ist die Methode des sachbezogenen Verhandelns) ist ein Prinzip das im Jahr 1981 von Roger Fisher mit William L. Ury im Buch Getting to Yes veröffentlicht wurde. Es ist im Rahmen einer Kompromissstragie eine Kooperations-Strategie (also eine Win-Win Situation). Das Konzept sieht vier Felder vor: Menschen: Menschen und Probleme getrennt […]

Buying Center

Montag, Juni 16th, 2014

Der im Marketing übliche Begriff Buying Center bedeutet auf Deutsch etwa Einkaufsgremium. Es umfasst alle Personen die an einer Kaufentscheidung beteiligt sind. Dabei setzt sich das Buying Center aus folgenden fünf Gruppen zusammen: Beeinflusser (Influencer) Informationselektierer (Gatekeeper) Entscheider (Decider) Benutzer (User) Einkäufer (Buyer) Eine Person kann bei einer Kaufentscheidung dabei mehrere dieser Gruppen angehören.

Was macht kleinere Unternehmen erfolgreich?

Freitag, Februar 8th, 2013

Kleinere und mittlere Unternehmen stellen die überwältigende Mehrheit der Unternehmen in Europa dar. Laut der Webseite Mittelstands-Wiki machen diese Unternehmen über neunundneunzig Prozent der Unternehmen in Europa aus. Damit ist nicht nur der Europäischen Union sondern auch ihren einzelnen Mitgliedstaaten klar, dass eine vernünftige Wirtschaftspolitik gerade auf die Bedürfnisse und Anforderungen solcher Unternehmen eingehen muss, […]