Archive for the 'Informationstechnik' Category

Identitätsspeicher

Samstag, März 11th, 2017

Identitätsspeicher dienen zur Speicherung von digitalen Identitäten. Digitale Identitäten sind digitale Repräsentationen von Entitäten, wie beispielsweise Benutzer oder auch Ressourcen eines Systems. Gespeichert wird in der Regel sowohl eine Kennung der Entität, als auch deren Attribute (beispielsweise Name, Rolle etc.) und ggf. Berechtigungsnachweise, wie Passwörter.

DNS-based Authentication of Named Entities (DANE)

Sonntag, Januar 8th, 2017

DNS-based Authentication of Named Entities (DANE) bietet durch Erweiterung von TLS eine zusätzliche Überprüfbarkeit von Server-Zertifikaten. Dafür werden X.509-Zertifikate mit DNS-Einträgen verknüpft und per DNS-Security Extensions (DNSSEC) gesichert. Ziel von DANE ist die Überprüfbarkeit, ob das Server-Zertifikat tatsächlich auch zur gewünschten Domain gehört. Ursprünglich spielen bei TLS sogenannte Certificate Authorities (CA), auf Deutsch Zertifizierungsstellen, eine […]

IEEE 802.11i

Samstag, Dezember 10th, 2016

Mit IEEE 802.11i wird der IEEE 802.11 Standard von Wireless LAN um die folgende Sicherheitsprotokolle erweitert: Temporal Key Integrity Protocol (TKIP) CTR with CBC-MAC Protocol (CCMP) Beide Protokolle werden unter dem Oberbegriff Robust Security Network Association (RSNA) zusammengefasst. Intention für die Erweiterung war die Verbesserung des unsicheren Verschlüsselungsverfahren Wired Equivalent Privacy (WEP). Teilweise wurde IEEE […]

Wie lautet die vollständige Internetadresse der Bundesagentur für Arbeit?

Donnerstag, Dezember 24th, 2015

Die Bundesagentur für Arbeit, die übrigens mal Bundesanstalt für Arbeit hieß und heutzutage auch mal nur mit Arbeitsamt betitelt wird, ist für die Erbringung von Leistungen für den Arbeitsmarkt zuständig. So ist die Bundesagentur für Arbeit, die ihren Sitz in Nürnberg hat, unter anderem erste Anlaufstelle, wenn es um das Arbeitslosengeld geht.

Das neue Surface 3 im Überblick

Donnerstag, Mai 28th, 2015

Dem Tablet-Markt geht es ja gerade so wie dem Smartphone-Markt. Überraschende Features die die gesamte Nutzung des Geräts revolutionieren sucht man bei den neuen Modellen die auf den Markt kommen vergebens. So ist das Surface 3 von Microsoft auch eher ein Upgrade zu seinen Vorgängern als ein komplett neues Gerät. Investiert wurde vor allem in […]

Softwarehinterlegung

Montag, März 23rd, 2015

Die Softwarehinterlegung scheint auf den ersten Blick eine gute Sache zu sein. Konkret geht es dabei um die Hinterlegung des Quelltextes (bei einer dritten Partei). Dies soll zur Absicherung dienen, damit eine Weiterentwicklung, Fehlerbeseitigung oder Verbesserung der eingesetzten Software auch noch dann möglich ist, falls der Entwickler den Geschäftsbetrieb (z.B. in Folge einer Insolvenz) oder […]

Konzept des World Wide Web

Mittwoch, April 23rd, 2014

Die Idee des World Wide Webs, das von Tim Berners-Lee am CERN entworfen wurde, ist ein „Universum an Informationen über das Netzwerk“. Dabei sollte jeder als Autor einer Ressource fungieren können, im Web 2.0 wurde dafür der Begriff „User generated Content“ geprägt. Das Konzept des WWW basiert eigentlich auf zwei Grundpfeilern: der einheitliche Adressierung und […]

Inferenzprobleme

Sonntag, November 10th, 2013

Unter Inferenzproblemen versteht man in der Beschreibungslogik die Probleme die bei der Überprüfung, ob eine Schlussfolgerung gilt oder nicht, auftauchen. Generell besteht deshalb das Ziel Inferenzprobleme automatisch zu lösen, auch automatisches schließen genannt. Wie bei einer Wissenbasis werden auch die Inferenzprobleme in zwei Kategorien eingeteilt: TBOX-Inferenzprobleme ABOX-Inferenzprobleme Zu den TBOX-Inferenzproblemen gehören Erfüllbarkeit Subsumption Äquivalenz Disjunktheit […]

Sequenzdiagramm (engl. Sequence Diagram)

Dienstag, Oktober 1st, 2013

Mit dem Sequenzdiagramm stellt man die Interaktionen zwischen den verschiedenen Objekten darf. Dabei spielt die Reihenfolge eine besondere Rolle. Aus dem Sequenzdiagramm lassen sich so die beteiligten Teilnehmer (Objekte) ermitteln, ihre Lebenszeit und wie sie in dieser Lebenszeit mit den anderen Objekten sich austauschen, also welche Methoden mit welchen Parametern wann und wie aufgerufen werden. […]

Modellierung (IT)

Samstag, September 7th, 2013

Unter der Modellierung versteht man den Prozess der Erstellung eines Modells. Dabei ist das Modell ein konkretes oder gedankliches Abbild eines vorhandenen Systems oder es dient als Vorbild für ein kommendes System. Demnach dient die Modellierung: